...

Herbst & Allerheiligen Ferien & Halloween. Bauernhöfe, Gasthäuser und Käse, Tierparks, Gedenkstätten des Krieges 1914-1918… Ideen & Erlebnisse für Ihren Aufenthalt in Riquewihr & Elsass im Herbst.

Von Anfang Oktober bis Mitte November in Riquewihr, an der Elsässer Weinstraße, aber auch in unserem kleinen Bergdorf La Vancelle, ist es zweifellos die schönste Jahreszeit!

Jean-Paul Krebs

Ich vermiete Ferienwohnungen, aber ich bin auch Blogger, Fotograf, Videofilmer und Historiker.

Folgen Sie mir in den sozialen Netzwerken, ich werde mich freuen, Ihnen mein Wissen über das Elsass zu bieten!

👉 Meine Seite ist für alle Reisenden, die Elsass außerhalb der Hektik der Sommerferien und der Weihnachtsmarktzeit entdecken möchten, und insbesondere für unsere Besucher, die in einem unserer Ferienwohnungen an der Stadtmauer von Riquewihr übernachten.

Bis Mitte November haben Sie die Qual der Wahl, um die Erfahrungen und Entdeckungen nicht zu verpassen.

Bis Ende Oktober stehen Mittagessen in einem Bauernhof, Munster-Käse und Transhumanz auf dem Programm.

Bis zum Ende der Allerheiligen werden die Tierparks (Naturoparc, Jardin des Papillons, Volerie des Aigles, Montagne des Singes) Jung und Alt begeistern. Vergessen Sie nicht einen Tag im Ecomusée d’Alsace. Wanderungen in den Weinbergen und Wäldern mit goldenem Laub sind spektakulär (von Ende Oktober bis Mitte November).

Der Erste Weltkrieg tobte auf der Vogesenrückenlinie, nur wenige Kilometer vom elsässischen Weinberg entfernt. Die Schlagfelder des Linge-Gebirges und der Hartmannswillerkopf sind spektakulär und bewegend. Sie verdienen Ihren Besuch.

Im Elsass, mit Familie und Kindern für die Herbstferien

Im Herzen des Elsass, rund um unsere Ferienwohnungen in Riquewihr, gibt es mehrere Tierparks, die bei einem Familienurlaub mit Kindern unumgänglich sind. Auch Erwachsene ohne Kinder werden eine tolle Zeit haben!

Bis zum Ende der Herbstferien 2025 entdeckt zu werden (Allerheiligen)

Ein paar Störche im Naturoparc, Hunawihr
Eines der vielen Storchpaare beim Naturoparc, Hunawihr

NATUROPARC, ein Paradies für Störche und Otter in Hunawihr

Nur 2 Kilometer von unserer Ferienunterkunft in Riquewihr entfernt.

Ursprünglich war Naturoparc (der neue Name für „Storch Park“) ausschließlich eine Brutstätte in Gefangenschaft des Weißstorches. Um den emblematischen Storch des Elsass zu schützen, wurde das Hunawihr Centre 1976 geboren. Sie schafften es, eine Technik zu finden, um das Elsass „wieder zu bevölkern“…

Der Stork Park ist bis zum 11. November 2025 geöffnet. Für Details und Zeitpläne besuchen Sie die Website von Naturoparc in Hunawihr.

Kennen Sie den Storch besser
Bei Naturoparc wissen Jung und Alt alles über den Storch, den emblematischen Vogel des Elsass!

Das Fliegen der Adler im Schloss Kintzheim, am Fuße des Haut-Koenigsbourg

Falknerlehrling beim Adler Park
Die Kinder freuen sich, Falkner-Lehrling im Adler Park (Volerie des Aigles) werden zu können!

Es ist fast 50 Jahre her, dass die ehrwürdige Ruine der Burg Kintzheim an den Hängen von Haut-Koenigsbourg zum prächtigen Theater der Volerie des Aigles und ihrer gefiederten Bewohner wurde. Meine Damen und Herren, was wir Ihnen hier anbieten, ist ein Ballett. Ein künstlerisches Luftballett, bei dem die geflügelten Stars – diese gleichen majestätischen Greifvögel, denen Sie sich bei Ihrer Ankunft nähert haben werden – unter der Anleitung ihrer Falkner auf eine erstaunliche Hochflugshow begeben. 

Geöffnet bis zum 11. November 2025.
Weitere Informationen (Öffnungszeiten, Gebühren usw.) zum Eagle’s Park finden Sie auf der Google Maps-Seite

Der fabelhafte Garten der exotischen Schmetterlinge

In Hunawihr, direkt neben Naturoparc, ein farbenfroher Spaziergang, um Hunderte von exotischen Schmetterlingen in der üppigen Flora tropischer Gewächshäuser zu entdecken. Schmetterlinge führen ein geheimes und verstecktes Leben. Sie sind zerbrechliche und diskrete Wesen. Schmetterlinge verschwinden leider sehr schnell überall auf der Welt. Sie sind hier im Paradies der Fotografen. Sie werden sich den Schmetterlingen innerhalb von 10 cm nähern und einige können sogar auf Ihnen landen.

Geöffnet bis zum 2. November 2025.
Website: https://www.jardinsdespapillons.fr

Schmetterlingsgarten in Hunawihr
Der Schmetterlingsgarten in Hunawihr ist ein Wunder für Jung und Alt!

Auf dem Affenberg

Am Affenberg in Kintzheim nähern Sie sich 200 Makaken!

Der Affenberg ist ein Tierpark, der nur wenige Kilometer von der Burg von Haut-Koenigsbourg entfernt liegt und ganz in der Nähe der Volerie des Aigles liegt. In diesem Jahr feiert der Park sein 55-jähriges Bestehen. Hier gibt es keinen Käfig, du bist es, der in einem 24 Hektar großen Wald geht, wo du mit den Affen von Angesicht zu Angesicht sein wirst!

Geöffnet bis 11. November 2025
Mehr über den Affenberg.

Ein alter Affe genießt einen schönen Apfel...
Ein alter Affe genießt einen schönen Apfel…

Ein Tag in den Bergen, in den Vogesen, um die Vogesenkühe und ihre ausgezeichneten Käsesorten zu treffen…

Die Transhumanz ist immer ein großes buntes Fest, aber Wandern und Essen in einem Bauernhof-Gasthaus werden schöne Herbsttage vor der Winterschließung bilden.
Route des Crêtes des Vosges im Herbst
Panorama von der Route des Crêtes des Vosges, zwischen dem Col des Bagenelles und dem Col du Bonhomme. In der Ferne ist die Ebene des Elsass mit Wolken bedeckt. Am Horizont, in Deutschland die Kaiserstuhl-Hügel und der Schwarzwald. Ein transversaler Überblick über das Oberrheintal. Sehr schöne Farben für dieses Bild, das am 11. November aufgenommen wurde.

Ein Herbsttag auf der Route des Crêtes des Vosges.

Wie schön ist diese Route des Crêts Straße! Ich besuche sie das ganze Jahr über, im Sommer, um Tierfotos zu machen oder um mich vor der starken Hitze von Juli-August zu verstecken, aber auch im Winter, wenn es in eine Langlaufpiste verwandelt wird. Im Herbst ist der Wald mehrfarbig: grün, gelb, rot, braun, genug, um Ihre Augen zu beeindrucken. Also „hop-la!“ (Wie sie im Elsass sagen), ziehen Sie Ihre Wanderschuhe an und machen Sie sich auf den Weg zu einem Ausflug auf der Route des Crêtes und einer kurzen Wanderung auf den Höhenschlamm. Und dann ein Marcaire (lokaler Kuhjunge) Essen in einem Bergbauernhof.

Sonnenaufgang auf dem Lac Blanc
Sonnenaufgang auf dem Lac Blanc (Weisser See) Mitte Oktober.

Nach einem schönen Tag in den Bergen, einem Spaziergang auf den Wegen der Vogesen und einem guten traditionellen Mittagessen in einem Bauernhaus, zurück zum Weinberg für die Nacht!

Wenn Sie eine unserer Ferienwohnungen an der Stadtmauer von Riquewihr buchen, haben Sie eine strategische Basis im Zentrum des Elsass, ideal, um die gesamte Region zu entdecken.

Auf der Munsterkäse Straße.

Just like Alsace wine, the famous local cheese, Munster, also has its way. The Munster Valley, with its magnificent mountain landscapes, includes 16 villages where farm-inns, cheese farms and the Cheese House of the Valley offer you Munsters made with the milk of cows that graze in the surrounding mountains. A pure delight! This is an opportunity to take a nice excursion to the Munster valley and on the high-altitude pastures and then stop at a farm-inn and taste all this. Do not hesitate to buy some: they will put it under vacuum so that you can bring it back to the cottage without the smell of the munster embalming the car 😉

Esszimmer auf dem Treh-Bauernhof auf beim Markstein.
Esszimmer auf dem Treh-Bauernhof auf beim Markstein. Ein Mittagessen auf dem Bauernhof ist immer ein Moment des Vergnügens, der bei den Elsässern selbst sehr beliebt ist. Vermeiden Sie Wochenenden und buchen Sie bevor Sie fahren.

Die Vogesenkuh, Königin des Berges!

Die „Vosgienne“-Kuh trägt ein mehr oder weniger normales weißes Band auf Rücken und Bauch und schwarze Flecken im Gesicht. Seine kurzen Croissanthörner sind nach oben gekrümmt. Sie ist mittelgroß.

Die Vogesenkuh ist bemerkenswert rustikal: Sie ist eine ausgezeichnete Spaziergängerin. Wanderer, die der Herde während der Transhumanz folgen, wissen etwas darüber, sehen Sie sich das Video später an! Die „Vosgienne“ trifft auf schwieriges Gelände und trägt zur Erhaltung von Wiesen in großer Höhe bei; sie bewahrt die Vielfalt der Flora.

Die „Vosgienne“ gibt weniger Milch als „einfache“ Kühe, aber sie ist von hoher Qualität, geschätzt für Munster-Käse, aber auch für lokale Spezialitäten wie „Barkas“ und „Bibeleskaes“. Der „Cœur de massif“-Käse wird nur mit Milch der „Vosgienne“-Kuh hergestellt.

Kuh der vogesischen Rasse

Herbst-Transhumanz, ein großartiger Moment im Munstertal!

Mitten im Frühling verlassen Herden die Talfarmen, um die Höhen Weiden zu erreichen. Im Herbst gehen sie in die entgegengesetzte Richtung. Wenn das Höhenfutter geweidet wurde, steigen die Kühe wieder ab, um den Winter wärmer im Tal zu verbringen. Es ist absteigende Transhumanz. Es ist eine Tradition, die auf vielen Bauernhöfen noch lebendig ist, und ein festlicher Moment für Landwirte, ihre Herden und heute für Liebhaber der Natur und des ländlichen Raums.

Viele Wanderer folgen den Herden, aber sei vorsichtig, die Kühe sind schnell und langlebig. Du musst ein (sehr) guter Wanderer sein. Sehen Sie sich dieses kleine Video an, das ich vor ein paar Jahren auf der Schiessroth-Farm am Fuße des Hohneck über dem Gaschney gemacht habe.

Transhumanzfestival in Muhlbach-sur-Munster

Samstag, 4. Oktober 2025 von 09:30 bis 24:00 Uhr

Das Transhumanfest in Muhlbach-sur-Munster ist das größte Festival in den Vogesen! Eine großartige Gelegenheit, die Kühe der Vogesenrasse zu entdecken, die bei dieser Gelegenheit geehrt wurden. Nach dem Brauch werden die berühmten Clarines, Glanz für diesen großen Tag, an den Hals der Tiere gelegt.

Die Prozession von Vogesenkühen (Vosgienne), aber auch braunen Kühen aus den Alpen und anderen, verspricht bunt zu sein: Etwa 200 Tiere aus mehreren Höhenfarmen werden die Straßen des Dorfes zum Klang der Klarinen überqueren. Wender können sich ihnen auf dem Kurs anschließen.

Genug, um an einer erstaunlichen folkloristischen Show teilzunehmen, berauben Sie sich nicht, eine angenehme Zeit mit Ihrer Familie im Herzen dieses schönen elsässischen Tals zu verbringen! Wenn Sie nicht in der Lage waren, selbst zu einem Höhenbauernhof zu gehen, um das traditionelle Marcaire-Essen zu probieren (der „Marcaire“ ist der „Cow-Boy“ aus den Vogesen), haben Sie die Möglichkeit, es auf der Party zu essen.

Detailliertes Programm des Transhumanz Festivals 2025 in Muhlbach-sur-Munster

Im Dorf La Vancelle, am Hang der Vogesen, die Ferienwohnung „Der Wanderer*****“

Sind NATUR, BLICK, RUHE & GARTEN für Ihren Urlaub im Elsaß wichtig? Im Herbst ist es wirklich sehr schön!

Hier ist unsere Ferienwohnung mitten in den Bergen, im hübschen Gartendorf La Vancelle. In einer großen, von Wäldern umgebenen Lichtung zwischen Straßburg und Colmar. Außergewöhnliche Umgebung. Ideal um auszuruhen. Praktische und zentrale Lage für Besuche im gesamten Elsass und Vogesen. Zu jeder Jahreszeit gut erreichbar.

Geräumiges, luxuriöse Ferienwohnung (65 m2) und sehr komfortabel für 2/3 Personen, im ersten Stock. Ruhig mit atemberaubender Aussicht in einer herrlichen Umgebung. Privater Bereich im Garten mit Laube. 

Ein perfekter Aufenthaltsort in den elsässischen Vogesen. Mit Weinstraße und Gastronomie fast direkt vor der Tür!
Offizielle 5-Sterne-Klassifizierung.

Von Ende Oktober bis Mitte November im Elsass: eine goldene Atmosphäre, ein Traum für die Künstler!

Maler, Fotografen oder einfach nur Reisende mit einer Seele und einem romantischen Gefühl werden sich an unseren wunderschönen Herbstlandschaften erfreuen, abseits der Menschenmassen.

Indischer Sommer und Frühherbst: Riquewihr und Elsass in all ihrer Pracht…

Der Herbst im Elsass ist auch die Traubenernte, die je nach Jahr und Wetter bis Ende Oktober für Grands Crus und Späternte verlängert werden kann. In den Monaten September und Oktober gibt es immer noch einige schöne Weinfestivals und viele gastronomische Möglichkeiten wie die inzwischen berühmte „Woche des Geschmacks“.

Die Sommermassen sind weg und die der Weihnachtsmärkte sind noch weit weg.

Erfahren Sie mehr über die schönen Weine von Riquewihr auf meiner speziellen Seite: Weinsorten, Geschichte, wie und wo Sie die besten Weine probieren können, Adressen meiner bevorzugten Winzer.

Das Dorf Riquewihr im Herbst, im Herzen der elsässischen Weinberge.
Das Dorf Riquewihr im Herbst. Am Fuße der Vogesen liegt es ideal im Herzen der elsässischen Weinberge.

Ende Oktober eine große Goldlaub-Sinfonie.

Anfang Oktober ist das Laub noch sehr grün. Aber wenn sich Allerheiligen nähert (1. November 1), wird die Zeit des goldenen Laubs kommen, die fast bis zur Zeit der Weihnachtsmärkte dauern wird.

Und im kleinen Dorf La Vancelle (wo wir unsere Ferienwohnung Der Wanderer haben), am Berghang, genau wie im Weinberg um Riquewihr, ist der Herbst eine extravagante Jahreszeit, hell mit warmen und goldenen Farben, vielleicht die ästhetischste des Jahres.

Wie Sie verstanden haben, ist der Herbst eine großartige Jahreszeit im Elsass und im Rheintal für alle Feinschmecker und Naturliebhaber. Sicher, du wirst es lieben!

Riquewihr im Herbst und in der Traubenerntezeit

Entdecken Sie jenseits der Worte das Video, das wir gemacht haben, das Ihnen die Schönheit von Riquewihr im Herbst und einen Erntemorgen am Hang von dem Schoenenbourg Weinberg zeigt. Um in der ersten Reihe zu sein, könnte nichts einfacher sein: Übernachten Sie in einer unserer Ferienwohnungen an der Stadtmauer von Riquewihr.

Wählen Sie Ihre und seien Sie willkommen!

Riquewihr und das Elsass im Herbst, Reiseziele im Herzen der Weinberge.

Der Herbst ist die Jahreszeit, in der der Winzer die Früchte eines ganzen Arbeitsjahres erntet. Es herrscht immer eine fröhliche Atmosphäre, die bei Liebhabern großer Weine und Gastronomie sehr geliest wird.

Der Herbst ist die Weinlesezeit, wir ernten schöne Trauben!

In Riquewihr und im gesamten Elsass beginnt die Ernte in der Regel Ende August Anfang September (für Trauben, die für Crémant bestimmt sind)!

Dies ist der Moment, der von allen erwartet wird, man wird die lang erwarteten Trauben schneiden.

Die lange Erntezeit ist eine großartige Gelegenheit, schöne Spaziergänge in den Weinbergen zu machen (aber auf den Wegen zu bleiben) und die Erntemaschinen in Aktion zu beobachten. Die Trauben von den Hängen, die als Grand Cru klassifiziert sind, werden zuletzt geerntet, oft Ende Oktober.

Besuchen Sie die Winzer und entdecken Sie die elsässischen Weine

Regnet es? Ist das wirklich ein Problem?
An diesem Tag pflücken die Winzer sicherlich nicht ihre Trauben. Nutzen Sie die Gelegenheit, ihn zu treffen und seine Weine zu probieren. Schieben Sie die Tür eines der vielen Verkostungskeller in der Region und entdecken Sie die Weine der lokalen Winzer.

Spätlese am Hang vom Schoenenbourg in Riquewihr.
Spätlese am Hang vom Schoenenbourg in Riquewihr. Den ganzen Sommer und Herbst über sorgt die Bergbrise, die nachts in Richtung Weinberg weht, für Frische, die eine langsame und längere Reifung der Trauben fördert. Dieses ganz besondere Klima verleiht den Weinen elegante und komplexe Aromen. Jenseits der mit Weinreben bedeckten Hänge liegt Nebel auf den Ebenen.

Der „Neuer Sisser“, der neue süße Wein, eine Kuriosität, die nur im Herbst entdeckt werden kann…

Sobald die Trauben geschnitten sind, gehen sie zur Presse. Der kostbare Saft fließt aus und beginnt zu gären, um zu Wein zu werden. Ohne auf eine vollständige alkoholische Gärung zu warten, können wir den Saft bereits nach ein paar Wochen probieren: Es ist der neue Wein. Der Alkoholgehalt ist niedrig und der Zucker der Trauben ist immer noch sehr präsent, aber die Eigenschaften der verschiedenen elsässischen Rebsorten werden bereits identifiziert. Kein Traubensaft mehr und noch kein echter Wein, neuer Wein (nicht zu verwechseln mit frühen Weinen, die echte Weine sind) kann nur vor Ort genossen werden. Es ist nicht transportierbar, weil es sich in voller Gärung befindet und daher nicht in eine geschlossene Flasche gegeben werden kann. Bei vielen Winzern ist es möglich, es zu probieren.

Neuer Wein Probe
Neuer Wein Probe. Mehrere Weindörfer organisieren Anfang Oktober hier in Orschwihr Neuweinfeste.

Halloween! Brrrr! Wir zittern!

Wussten Sie schon? Halloween ist nichts anderes als der jüngste Name des „Rübengeisters“, eines germanischen Brauchs, der von den Sachsen, Anglern, und Friesen auf die britischen Inseln importiert wurde. Später führten die Iren es in die Vereinigten Staaten ein, wo Rüben in Kürbisse verwandelt wurden..

Halloween und Allerheiligen Herbstferien mit Kindern…

Halloween-Kürbisse

Es wurde einmal gesagt, dass in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November die Grenzen zwischen der Welt der Lebenden und der Welt der Toten sehr dünn waren. Es ist dann, dass Dunkelheit und Licht die Schultern reiben…

Vor Halloween, einem folkloristischen und heidnischen Fest, das in den angelsächsischen Ländern stark gefeiert wurde, brachte uns die Mode von Kürbissen, die in Form von Gesichtern gegraben wurden, hatte das Elsass eine sehr alte Tradition, die viel weiter als das Mittelalter zurückging. Schädelförmige Futterrüben wurden gegraben, um Schädel zu simulieren. In diesen Rüben wurde eine Kerze platziert und auf die Fensterbänke gelegt. Die grimmenden Gesichter der Rüben gaben den Kindern Schüttelfrost. Diese beängstigenden Laternen, die am Abend angezündet wurden und auf den Fensterbänken leuchteten, sollten die Toten führen.

Heutzutage ist die Tradition praktisch verschwunden, aber ich erinnere mich noch daran, dass mein Großvater (er war Bauer) mir vor langer Zeit gezeigt hat, wie man diese Rüben grabt, als ich ein Kind war.

Heutzutage denken wir oft, dass Halloween ein keltischer Ritus ist. Nun, überhaupt nicht!

Historiker haben gezeigt, dass die Tradition ursprünglich germanisch war. Die „Rübengeister“ (Geister, die in Rüben versteckt sind) sind in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, Dänemark, Belgien, Französisch-Flandern und früher im Elsass, der Mosel und in England bekannt. Aber dieser Brauch ist zum Beispiel in den riesigen keltischen Gebieten Galliens unbekannt.

Gut zu wissen

Halloween ist nichts anderes als der jüngste Name des „Rübengeisters“, eines germanischen Brauchs, der von den Sachsen, Anglern, Friesen und anderen Dänen auf die britischen Inseln importiert wurde. Später führten die Iren es in die Vereinigten Staaten ein, wo Rüben in Kürbisse verwandelt wurden.

Halloween im Schloss Haut-Koenigsbourg

Von Oktober bis Anfang November 2025 (am Ende der Allerheiligen-Schulferien) wird das berühmte Château du Haut-Koenigsbourg vom Geist von Halloween bewohnt.

Mit seiner Prozession von Schüttelfrost, Fantasie und Geheimnissen wird das Schloss Sie vor Angst zittern lassen… oder vor Vergnügen schaudern!

Erwachsene mit Teenagern, mit kleinen Kindern oder mit Freunden, im Schloss finden Sie die ideale Aktivität, um die Dunkelheit zu feiern. BRRRRR!

Nocturne im Haut-Koenigsbourg Schloß zu Halloween.
Nocturne im Haut-Koenigsbourg Schloß zu Halloween.

Es besteht kein Zweifel, dass, wenn Halloween 2024 näher rückt, der Haut-Koenigsbourg-Dungeron wieder bedroht sein wird. Werden wir noch einmal sehen, wie das Team von Professor Schutzhausen mit Ihrer Hilfe versucht, diesem Übel ein Ende zu setzen? Werden Sie an dieser Untersuchung teilnehmen, zwischen Murder Party und Escape Game?

Wir werden in einiger Zeit mehr wissen, wenn die Verteidiger der Festung es geschafft haben, mit der Außenwelt zu kommunizieren. Seien Sie vorsichtig, im Herzen des Verlieses ist die Atmosphäre kalt, feucht und dunkel… Werden Sie die Spannung und Angst dieses Abenteuers ertragen?

In der Zwischenzeit können Sie durch die Tür der Burg von Haut-Kœnigsbourg gehen und in die Welt des Mittelalters eintauchen. Vom niedrigen Innenhof mit seinem Gasthaus, Schmiede und Mühle bis hin zu den Wendeltreppen, die zu den möblierten Wohnungen des Herrn führen… Sie werden eine Architektur, Sammlungen, eine Atmosphäre voller 900 Jahre Geschichte entdecken. Und wenn Sie das Schloss frei besuchen oder an einer Führung durch einen Führer teilnehmen (Formel, die ich wirklich empfehle), werden Sie die Festung, ihre Reichtümer und Details vollständig entdecken.

Halloween und die Geschichten und Legenden des Herbstes im Freilicht Museum des Elsass.

Das Freilicht Museum Elsaß liegt in der Nähe von Guebwiller, 45 Minuten von Riquewihr entfernt, und ist das größte Freilichtmuseum Frankreichs. Es ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts als elsässisches Dorf organisiert. Es präsentiert eine außergewöhnliche Sammlung von Gebäuden und Alltagsgegenständen und beteiligt sich an der Übertragung von Gesten und handwerklichem Know-how. Das Dorf besteht aus einer außergewöhnlichen Sammlung traditioneller Häuser, die in ihrer Herkunftsgemeinde Balken für Balken abgebaut und zum Ecomusée d’Alsace gebracht wurden, um sie zu retten.

Jedes Jahr, mit dem Anflug der Halloween-Party und der Allerheiligen-Periode, lädt das Ecomusée d’Alsace Sie ein, in ein Universum einzutauchen, in dem Geschichten und Legenden das Leben der Dorfbewohner punkten.

In dieser mysteriösen Atmosphäre werden Geschichtenerzähler gerne mit Ihnen traditionelle Geschichten erzählen, in denen sich Aberglaube und populäre Überzeugungen vermischen! Während die Natur mit ihren schönsten Farben geschmückt ist, dringt das Geheimnis allmählich in die Gassen des Dorfes ein…

Von Samstag, 18. Oktober bis Sonntag, 2. November 2025, werden Sie einen zeitlosen Moment erleben!

Die Details des Programms auf der Website des Freilichtmuseums Elsass.

Herbstliche Farben und Aromen im Elsasischen Freilichtmuseum.
Herbstliche Farben und Aromen im Elsasischen Freilichtmuseum. Zubereitung von Marmelade wie in der Vergangenheit…

Erinnerungsstätten des Ersten Weltkriegs, Erster Weltkrieg 1914-1918

Bis Mitte-November erreichbar, danach für den Winter bis Ostern geschlossen.

Stätten der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg 1914-1918 in den Vogesen (WW1).

Cartoon, der die Linge-Kämpfe im Jahr 1916 darstellt
Humorvolle, aber quietschende Zeichnung eines deutschen Offiziers im Dezember 1916. Der Mann, der oben auf dem Felsen thront, ist der Schratzmännele-Berg (in der Nähe der Linge), den die Franzosen und Deutschen verzweifelt versuchen, dem Gegner zu schnappen.

1914 waren es 43 Jahre her, dass das Elsass und das Departement Mosel in das Deutsche Reich (1871) integriert worden waren und das Reichsland Elsaß-Lothringen bildeten, dessen Hauptstadt Straßburg war. Seit fast einem halben Jahrhundert haben die „verlorenen“ Provinzen den französischen nationalistischen Diskurs angeheizt. Der Wunsch nach Rache war eines der Ziele des Ersten Weltkriegs, des Ersten Weltkriegs.

Ab dem 4. August 1914 wurde der französischen Armee befohlen, ins Elsass einzureisen, um die wichtigsten Täler und Städte zu erobern. Nach dem schnellen Erfolg (Mulhouse wurde bereits am 8. August übernommen und die Pfadfinder hatten es sogar geschafft, sich an die Tore von Colmar zu drängen) ist die französische Armee dennoch gezwungen, die eroberten Gebiete auf kurzlebige Weise zu verlassen und muss sich zurückziehen.

Nach diesem Bewegungskrieg stabilisierte sich die Front in den Monaten Oktober und November 1914 auf den Höhen der Vogesen (der alten Grenze). Deutsche und Franzosen sind seit mehreren Jahren von Angesicht zu Angesicht. Jeder versucht, die strategischsten Positionen zurückzunehmen und eine unglaubliche Anzahl von Toten auf dem Schlachtfeld zu hinterlassen.

Viele dieser Speicherstätten profitieren davon, besucht zu werden. Deutsch-französische Verbände unterhalten Gräben, Kampfposten und militärische Friedhöfe. Sie beleben auch Museen. Die Winter des Ersten Weltkriegs waren in den Vogesen schrecklich hart. Die Natur hat ihre Rechte an den Orten wiedererlangt, an denen die Hölle vor knapp über 100 Jahren herrschte und die alten Schlachtfelder von Wanderwegen durchquert werden. Diese wichtigen Gedenkstätten müssen bis spätestens 11. November besucht werden, da diese Gedenkstätten auch heute noch im Winter geschlossen sind.

Hartmannswillerkopf Denkmal und Schlachtfeld – HWK

Die Frontlinie beginnt im Süden des Elsass, an der Schweizer Grenze (Kilometer Null). In dieser Gegend, in der Nähe von Mulhouse, wird das Massif des Vosges von einem beeindruckenden Felsvors mit Blick auf die Elsassebene und das Dorf Hartmannswiller, den Hartmannswillerkopf, dominiert. Die Franzosen nennen es den Alten Armand (Hartmann ist der deutsche Vorname für Armand). Franzosen und Deutsche kämpfen heftig für diesen strategischen Beobachtungsposten. Allein 1915 wechselte der Gipfel viermal die Seiten. Die Kämpfe gehen während des gesamten Krieges auf diesem von Granaten, Gasen und Flammenwerfern verwüsteten Schlachtfeld weiter.

Die genaue Zahl der Todesfälle wird nie bekannt sein, aber mindestens 30.000 Soldaten sterben dort.

Ein Weg, der an einen Graben erinnert, führt zu einem imposanten und spektakulären Denkmal, das von der Straße aus leicht zugänglich ist. Unter der Esplanade befindet sich eine große Krypta mit den Überresten von 12.000 unbekannten Soldaten. Die Gedenkfeiern an den Waffenstillstand vom 11. November sind bewegend und beeindruckend.

Hartmannswillerkopf leuchtendes Kreuz
Einbruch der Dunkelheit auf dem großen leuchtenden Kreuz des Hartmannswillerkopfes. Ich habe dieses Foto nach dem Gedenken an den Waffenstillstand am 11. November 2018 gemacht, genau 100 Jahre nach dem Ende des Konflikts.

Auf der östlichen Flanke des Denkmals befindet sich ein großer Friedhof, der 1.264 Gräber identifizierter französischer Soldaten sowie sechs Massengräber sammelt.

Wenn Sie ein wenig Zeit vor sich haben und richtig anziehen, machen Sie sich die Mühe, zu Fuß in den Osten und in die Ebene des Elsass zu gehen. Wo sich das Große Kreuz und das Observatorium befinden, das Schauplatz so vieler Zusammenstöße war. Das riesige Schlachtfeld wird von vielen Wanderwegen befahren. Seit 2017 würdigt eine deutsch-französische Geschichte alle Kämpfer und präsentiert spektakuläre Dokumente und Bilder über das tägliche Leben der Kämpfer auf beiden Seiten.

Das Schlachtfeld ist dauerhaft zugänglich. Die Geschichte ist täglich von 10 bis 17 Uhr (sonntags und an Feiertagen) bis zum 16. November 2025 geöffnet, bevor sie für den Winter geschlossen wird.

Erfahren Sie mehr über den Hartmannswillerkopf.

Linge Denkmal, Museum und Schlachtfeld.

Der Lingekopf liegt in den elsässischen Vogesen. 1.000 Meter hoch, trennt es die Täler von Orbey und Munster, etwa zwanzig Kilometer westlich von Colmar.

Es wurde seit 1921 als historische Stätte eingestuft und ist eines der tödlichsten Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs. Während dieses Konflikts hatten die Deutschen ihre Verteidigung auf der Linge Ridge-Linie organisiert, um den Vormarsch französischer Truppen in Richtung Colmar zu verhindern.

Orientierungstisch auf dem Linge-Schlachtfeld im Elsass
Orientierungstisch auf dem Linge-Schlachtfeld im Elsass Wenn wir dieses Panorama sehen, das sich ins Elsass öffnet, verstehen wir, warum die Kontrolle dieses felsigen Sporns von so strategischer Bedeutung war!

Vom 20. Juli bis zum 15. Oktober 1915 starteten Alpenjäger, oft im Alter von 19 bis 20 Jahren, den Angriff auf diese uneinnehmbare Bastion. Es wurden Gasschalen und Flammenwerfer verwendet.

Etwa 10.000 Franzosen und 7.000 Deutsche starben in dieser Zeit, bevor die Truppen erstarrten und bis zum Ende des Konflikts im November 1918 von Angesicht zu Angesicht blieben (siehe die deutsche Karikatur oben).

Der Ort, den wir heute besuchen, ist ein großer felsiger Nippel, ein Land, das mit Unterständen übersät ist und von einem Netzwerk von befestigten Schützengräben, die mit einem wackeligen Moor und ein paar Bäumen bedeckt sind, quadratisch ist. Der Stacheldraht der Zeit wurde nicht entfernt und alles ist bewundernswert gut erhalten. Es ist schwer vorstellbar, dass dieser hervorragende Ort, dessen nördliche Spitze der Brustwarze eine felsige Spur bildet, von der aus wir eine herrliche Aussicht haben, eine solche Metzgerei erlebt hat. Hunderte von Soldaten auf beiden Seiten ruhen sich jedoch immer noch dort aus.

Im Gedenkmuseum werden französische und deutsche Gegenstände ausgestellt, die vor Ort gefunden wurden: Waffen, Munition, Reliquien und persönliche Gegenstände. Vitrinen präsentieren Schaufensterpuppen französischer und deutscher Kämpfer, Modelle des Schlachtfeldes, Epochenfotos, Briefe von Soldaten, Karten, die taktische Operationen zeigen. Den Besuchern wird auch eine Videoprojektion von Epochenfotos angeboten.

Das Linge Memorial Museum ist von Anfang April bis zum 11. November 2025 geöffnet.

Um mehr über die Schlacht von Linge und ihr Gedenkmuseum zu erfahren…